Kulturzentrum Kreuz
Seit 1983 organisiert und gestaltet das Kulturzentrum Kreuz e.V. die verschiedensten Kulturangebote.
Das Kulturzentrum Kreuz e.V. versteht sich als Taktgeber*in für soziokulturelle Inhalte in der Region und stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit mit seiner Arbeit gegen Rassismus und für mehr Basisdemokratie.
Seit Januar 2020 ist das Kulturzentrum Kreuz e.V. als Projektpartnerinstitution gemeinsam mit der Kreisverwaltung Vogelsberg und der Lauterbacher Musikschule für das Projekt „TraVogelsberg“ zuständig.
Im Rahmen von TraVogelsberg wird sich das Kulturzentrum Kreuz e.V. mit Hilfe der finanziellen Förderung in den nächsten Jahren der Aufgabe stellen, sich in die Region zu wenden und eine mobile Einheit „Büro für kulturelle Einmischung“ zu etablieren. Weitere Transformationsziele sind das Implementieren einer digitalen Neuausrichtung und einer nachhaltigen Vereinsstruktur.
Das KUZ Kreuz in Horas, ein alter Bürgersaal mit einer großen Theaterbühne, ist seit über 40 Jahren Spielort für die verschiedensten künstlerischen und soziokulturellen Inhalte, auch und insbesondere für jugendliches und jüngeres Publikum. Regelmäßig finden hier Slamformate, Konzerte und Partyveranstaltungen statt. Kooperationen mit zahlreichen Initiativen und Vereinen finden hier ihren Raum. Kinoformate und Theaterprojekte sind weitere Programminhalte.
Der Kulturkeller im Vonderau Museum, direkt in Fuldas Innenstadt gelegen, gehört ebenfalls zu den Spielstätten des Kulturzentrum Kreuz e.V. Hier ist unsere Kleinkunstbühne im Keller des städtischen Museums untergebracht. Kabarett, Kindertheater, Improtheater, Auftritte regionaler Künstler*innen, Jazz, Weltmusik, Programmkino und Vorträge, Proben und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen sind hier die Inhalte.
Wir veranstalten darüber hinaus an mehreren anderen Orten in der Region Fulda… wie z.B. der Orangerie Fulda, der Esperantohalle, dem Wartenberg Oval, der Landesmusikakademie Schlitz, dem Schlosstheater Fulda, der Kapelle im Vonderau Museum, dem Forum im Kanzlerpalais und sind Veranstalter*innen von „tatort fulda“, Fuldas Festival für Kriminalliteratur.
Das Kulturzentrum Kreuz e.V. ist seit dem Frühjahr 2007 Mitglied der LAKS Hessen
Lauterbacher Musikschule
In diesem Jahr wird die Lauterbacher Musikschule zehn Jahre alt, doch ihre Wurzeln gehen weit über 50 Jahre zurück.
Die Lauterbacher Musikschule ist eine öffentliche Musikschule im Verband deutscher Musikschulen und damit als Bildungspartner der allgemeinbildenden Schulen.
Dies zeigt sich in langjährigen Kooperationen mit verschiedenen Schulen der Region. Zudem liegt ein Schwerpunkt der musikpädagogischen Arbeit bei der Inklusion.
So gibt es gemeinsame Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung sowie Kooperationen mit Förderschulen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.
Ein weiterer Schwerpunkt der Lauterbacher Musikschule liegt in ihrem Ensembleangebot. Kostenlos und für alle offen können Menschen aller Generationen hier gemeinsam musizieren und dies in öffentlichen Veranstaltungen auf die Bühne bringen.
Im Rahmen von TraVogelsberg und als Partnerinstitution im TRAFO-Projekt wird sich die Musikschule zu einem inklusiven soziokulturellen Zentrum transformieren, einem 3. Ort, der Raum für Begegnungen und Möglichkeiten zur Partizipation bietet.
Vogelsbergkreis
Der Vogelsberg ist eine ländliche Region in Hessens Mitte. Bei uns heißt Leben auf dem Land: Aktiv und gut vernetzt sein.
Die Kreisverwaltung bringt mit dem Kulturzentrum Kreuz und der Lauterbacher Musikschule die Kulturschaffenden der Region für gemeinsame Projekte zusammen.
Auf der Suche nach dem Verbindenden kommen wir zusammen besser voran – wir laden die Menschen vor Ort zum Mitmachen und Mitgestalten ein. Bestehende Strukturen werden sichtbar und besser miteinander vernetzt, neue Begegnungsorte entstehen.
Wir richten den Blick auf die Anliegen der Menschen vor Ort und schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Kulturaktiven, Vereinen und Initiativen.
Im Sinne einer (über-)regionalen Vernetzung und Entwicklung der Region ist alle zwei Jahre eine Kulturplattform vorgesehen: Ein Austausch- und Vernetzungstreffen zwischen Kultur, Landes-, Kreis-, Kommunalpolitik und Verwaltung.
Daraus sollen seitens der Verwaltung insbesondere Vertreter*innen aus Tourismus, Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung teilnehmen.
Die Vernetzung der Kulturschaffenden dient dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Sie trägt zur Stärkung, Transformation und Zukunftsfähigkeit der ehrenamtlichen Strukturen bei.
TEAM
TRAVOBIL-Team
Das Team des „TRAVOBIL – Büro für kulturelle Einmischung“ besteht aus Annika Keidel und Katharina Berger.
Annika und Katharina setzen sich als Projektkoordinatorinnen für neue Impulse in der Kulturlandschaft ein. Sie möchten sich mit dem »Büro für kulturelle Einmischung« kulturell einmischen und neue Allianzen mit unterschiedlichen Akteur:innen und Institutionen vor Ort eingehen. Dabei sollen neue Handlungsspielräume entstehen und vorhandene Potenziale sichtbar gemacht werden. Ihr Ziel ist es, durch die kulturellen Impulse einen identitätsstiftenden Prozess für alle Beteiligten zu fördern.
Team Kulturzentrum Kreuz
Zum TraVogelsberg-Team des Kulturzentrum Kreuz e.V. gehören Katja Schmirler-Wortmann, Wolfgang Wortmann, Markus Weber und Muriel Heiland.
Katja Schmirler-Wortmann ist die Projektleiterin für “TraVogelsberg” im Kulturzentrum Kreuz e.V. Sie ist verantwortlich für die Erreichung der Transformationsziele im Rahmen des Projekts. Als Geschäftsführerin des Kulturzentrums Kreuz e.V. setzt sie sich für die Stärkung von Soziokulturellen Inhalten in städtischen und ländlichen Räumen ein.
Wolfgang Wortmann ist ehrenamtlich für “TraVogelsberg” tätig und wird neben seiner Arbeit als Geschäftsführer des Kulturzentrums Kreuz e.V. besonders als Impulsgeber für die philosophische Grundlage “5Orte und Phasen Modell” geschätzt. Mail: kreuz@kreuz.com / 0661 240230
Markus Weber ist der Digitalisierungsbeauftragte beim Kulturzentrum Kreuz e.V. Er für die digitale Weiterentwicklung und die Webseiten kreuz.com und TraVogelsberg.de zuständig. Außerdem kümmert er sich um die Öffentlichkeitsarbeit des Zentrums. Mail: markus@kreuz.com / Telefon: 0661 240 230
Muriel Heiland macht derzeit ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau im Kulturzentrum Kreuz e.V. Neben ihren Tätigkeiten im Kulturzentrum Kreuz e.V. unterstützt sie die Projektkoordinatorin des “TraVobils” bei dem Entwickeln und Umsetzen von kulturellen Formaten. Mail: muriel@kreuz.com / Tel: 0661 240 230
Team Lauterbacher Musikschule
Das TraVogelsberg-Team der Lauterbacher Musikschule besteht aus Klaus Scheuer und Carolin Henningsen.
Klaus Scheuer ist Projektleiter für “TraVogelsberg” bei der Lauterbacher Musikschule e.V. Er ist verantwortlich für die Ziele der Lauterbacher Musikschule im Rahmen des TRAFO-Projekts. Als Schulleiter der Musikschule sorgt er auch für die Weiterentwicklung der Bildungseinrichtung neben ihrer Transformation zu einem soziokulturellen Zentrum. Mail: k.scheuer@lauterbacher-musikschule.de / Telefon: 06641 1867619
Carolin Henningsen ist die Transformationsmanagerin Soziokultur der Lauterbacher Musikschule e.V. Sie entwickelt gemeinsam mit den Menschen vor Ort die Lauterbacher Musikschule zu einem inklusiven soziokulturellen Zentrum, der “KulturSpinnerei”, einem Ort, der Raum für Begegnung und Möglichkeit zur Partizipation bietet, weiter. Mail: c.henningsen@lauterbacher-musikschule.de / Telefon: 06641 186 7619
Team Vogelsbergkreis
Beim Vogelsbergkreis sind Andrea Ortstadt und Barbara Brod für TraVogelsberg zuständig.
Andrea Ortstadt ist Projektleiterin beim Vogelsbergkreis,dem Projektträger von “TraVogelsberg”. Ihr obliegt die Koordination und Gesamtverantwortung über die drei Partnerinstitutionen hinweg. Außerdem ist sie beim Vogelsbergkreis für die Themen Wirtschaftsförderung und Standortmarketing zuständig. Mail: andrea.ortstadt@vogelsbergkreis.de / Telefon: 06641-9778266
Barbara Brod ist für das Allianzen- und Schnittstellenmanagement zwischen Politik, Kulturaktiven, Verwaltung, TRAFO-Programmbüro und Projektpartnern verantwortlich. Hierzu gehört neben der projekteigenen Gremienarbeit auch die Vernetzung in die politischen Gremien der Region. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für die Umsetzung des Regionalkulturfonds. Mail: barbara.brod@vogelsbergkreis.de / Telefon: 06641-9778268
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis.
Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.
Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.
https://www.trafo-programm.de
