Regionalkulturfonds
Kulturförderung im Vogelsbergkreis
Im Rahmen des Projekts „TraVogelsberg – eine Region bricht auf“ hat der Vogelsbergkreis als Projektträger einen Regionalkulturfonds aufgelegt.
Ziel ist es, den zumeist ehrenamtlich Tätigen die Erprobung neuer Formate, erstmaliger Projektkooperationen oder die Entdeckung alternativer Veranstaltungsorte zu erleichtern. Dies soll dazu beitragen, das Kulturangebot in der Projektregion nachhaltig auszubauen, zu transformieren und den Erhalt und die Professionalisierung des Angebotes sicher zu stellen.
Kulturschaffende aus der Region können sich auf eine Festbetragsfinanzierung in Höhe von 500 € oder 1.000 € bewerben.
Bei den Antragstellern muss es sich um gemeinnützige Institutionen oder um Gebietskörperschaften als Träger von Kultureinrichtungen handeln. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Eine eigens dafür eingesetzte Jury entscheidet über die Auswahl der förderfähigen Projektanträge.
Bewerbungsunterlagen und weiterführende Infos können unter
kulturfoerderung@vogelsberkreis.de oder telefonisch bei der Kulturförderung des Vogelsbergkreises Barbara Brod 06641 9778268 oder Andrea Ortstadt 06641 9778266 angefordert werden.
Unterlagen zum Download:
www.vogelsbergkreis.de/region/kulturfoerderung/
oder www.vogelsberg.de/tourismus-freizeit/kultur
5 ORTE & PHASEN MODELL
5 Orte & Phasen Modell
Vor über 18-16 Millionen Jahren strömte im Vogelsberg die Lava aus vielzähligen Schloten. Die Spuren dieser Eruptionen sind in unserer Region bis heute sichtbar und prägen die Landschaft, unsere Lebensgewohnheiten, unsere (Bau-) Kultur. Auf diesem Erbe basiert unser 5 Orte&Phasen Modell.
Am Anfang war da Stein, viel Stein. Basalt. Diese Steinorte gibt es bis heute, teilweise im Wald verborgene Basaltformationen oder freigelegt in Steinbrüchen.
Witterung und Klima veränderten diese Steinorte zu Naturorten. Flüsse und Seen entstanden, Grasflächen, erste Wälder. Auch solche Naturorte sind bis heute im Vogelsberg erhalten geblieben.
Dann kam der Mensch und veränderte sie zu seinem Nutzen, baute erste Behausungen und Siedlungen.Architekturorte entstanden und haben sich vielfach vermehrt und weiterentwickelt. Natur- und Steinorte gingen in Architekturorten auf oder wurden von ihnen verdrängt.
Da, wo der Mensch das Interesse an seinen Architekturorten verliert, verfallen sie zu Ruinen, Ruinenorte entstehen und werden im Laufe der Zeit zu neuen Steinorten. Der Kreislauf schließt sich.
4 Orte, die durch Wege verbunden werden oder durch Flüsse, den Menschen, durch Geschichten und Geschichte…
Steinorte, Naturorte, Architekturorte, Ruinenorte und die Verbindungen dazwischen: das 5 Orte&Phasen Modell.
Wir wollen es nutzen, um diese Orte (neu) zu entdecken, um neue Kulturformate, neue Kooperationen zu entwickeln. Um Erfolgreiches zu bewahren und nachhaltige Strukturen aufzubauen, inspiriert durch unser geologisches Erbe. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden.
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis.
Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.
Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.
https://www.trafo-programm.de
