Förderaufruf Regionalkulturfonds Vogelsbergkreis
Auch in 2023 können sich Kulturschaffende aus der Region wieder auf eine Festbetragsfinanzierung aus dem Regionalkulturfonds TraVogelsberg in Höhe von 500 € oder 1.000 € bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft ab sofort, Bewerbungsschluss ist der 13. Februar 2023.
Ziel ist es, den zumeist ehrenamtlich Tätigen die Erprobung neuer Formate, erstmaliger Projektkooperationen oder die Entdeckung alternativer Veranstaltungsorte zu erleichtern.
Bei den Antragstellern muss es sich um gemeinnützige Institutionen oder um Gebietskörperschaften als Träger von Kultureinrichtungen handeln, Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes“ und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Eine eigens eingesetzte Jury entscheidet über die Auswahl der förderfähigen Projektanträge.
Bewerben können sich insbesondere auch Akteure, die im Rahmen des Vulkansommer Kulturfestival 2023 (August bis Anfang Oktober 2023) eine Veranstaltung durchführen möchten.
Sollten nach Durchführung dieses ersten Aufrufs (Abgabe bis 13.02.2023) noch Restmittel für 2023 zur Verfügung stehen, wird im Sommer ein zweiter Förderaufruf erfolgen.
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen sowie die Förderkriterien können unter kulturfoerderung@vogelsberkreis.de oder telefonisch bei der Kulturförderung des Vogelsbergkreises Barbara Brod 06641 9778268 angefordert werden.
Unterlagen zum Download: antrag_30Nov22
Hintergrund: TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Das Projekt „TraVogelsberg“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes“, durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und den Vogelsbergkreis. Das Projekt wird vom Vogelsbergkreis gemeinsam mit den Kooperationspartnern Lauterbacher Musikschule e.V. und Kulturzentrum Kreuz e.V., Fulda, umgesetzt.
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis. Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.
Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.
Fördergrundsätze
9.12.2022: TraVogelsberg verabschiedet sich aus Mücke mit einem Advents-Co-Happening
Am Freitag, 9. Dezember, bespielt TraVogelsberg ein letztes Mal zwei besondere Orte aus Nieder-Ohmen und beendet damit seine Aktivitäten in Mücke – mit Kreativ-Workshops und einem Familien-Adventsprogramm.
Vormittags hat das TraVobil für zwei Grundschulklassen einen Aquarellworkshop mit dem Mücker Kreativ-Coach Elke Schlörb im wunderschönen historischen Rathaus organisiert. Der Workshop heißt „Schräger Vogel. Gemeinsam sind wir stark“. Gemeinsam wird ein Klassenplakat erstellt, auf denen die eigenen Stärken und deren Wert für den Klassenverband zum Ausdruck kommen. Der „Schräge Vogel“ soll die Kinder an die Schätze erinnern, die sie in sich tragen.
Adventsnachmittag für die ganze Familie
Eine schöne Adventsbotschaft, weshalb der Kreativ-Coach nachmittags gleich einen zweiten, diesmal öffentlichen Workshop „Weihnachtskarten basteln“ anbieten wird.
Das Nachmittagsprogramm im gegenüberliegenden Dorfgemeinschaftshaus läuft von 14 bis 17 Uhr und ist eine Kooperation mit dem Mücker Kinder- und Jugendbüro, der Jugendhilfe Feldatal sowie der jungen Mücker Initiative „Neue Räume Ilsdorf“ (NRI). Deren Musiker Florian Krämer wird Adventslieder auf der Gitarre anstimmen. Die kleinen und großen Besucher:innen dürfen sich außerdem auf Spielen, Basteln und Backen freuen, außerdem auf Essen, kalte Getränke, Kaffee und Kinderpunsch.
Die Gemeinde Mücke unterstützt das gesamte Advents-Co-Happening, indem sie die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellt.
Anmeldung für das Nachmittagsprogramm (mit Angabe der Personenzahl):
kiju@gemeinde-muecke.de oder vogelsbergkreis.feripro.de
05.11.-26.11.2022: Gemeinschaftsausstellung und Kulturprogramm jeden Samstag in Mücke
Über die Gemeinschaftsausstellung:
Programm am 05.11.2022 ab 11 Uhr
04.11.2022: Kindertheater in Mücke
Am Freitag, 4. November 2022, spielen Virginia und Stefan Maatz vom Schlitzer Theater Ensemble con Cuore gleich zwei Mal ihr Stück „Fiona und das Meerwunder“ in Nieder-Ohmen (Gemeinde Mücke).
Zu sehen ist das Kindertheater im Schützenverein Nieder-Ohmen 1962 e.V., Elpenröder Straße 42 in Mücke, um 10 Uhr und 15 Uhr. Der Besuch der Vorstellung ist kostenfrei.
Erzählt wird die Geschichte von einem alten Fischer, der auf seinem Kutter lebt und seine Nichte aus der Stadt übers Wochenende zu Besuch hat. Diese freut sich schon wahnsinnig auf den Ausflug aufs Meer und darauf mit ihrem Onkel die dicksten Fische zu fangen. Mitten auf hoher See beichtet Onkel Kurti seiner Nichte Fiona, dass er schon lange keine Fische mehr aus dem Meer fischt, sondern sein Netz dazu benutzt Müll aus dem Meer zu fischen. Um seiner Nichte Fiona zu verdeutlichen, wie wichtig seine Arbeit ist erzählt er ihr die Seemanns-Sage vom Fisch der mit Glasscherben gespickt durch die Meere schwimmt und mit keinem anderen Fisch spricht. Und wie der kleine Fisch Dommy und das Seepferdchen Sandy das kleine Meerwunder schaffen.
Das Kindertheater wird veranstaltet von TraVogelsberg in Kooperation mit dem Schützenverein Nieder-Ohmen und dem Klimafairein e.V. Nach der abenteuerlichen Kinderlesung „Heuhafen-Halunken“ im Sommer 2022 bietet der Schützenverein mit „Fiona und das Meerwunder“ erneut Kultur für den Nachwuchs an.
